Um für ihr neuestes Produkt zu werben, ließ die Creotecc GmbH einen Film erstellen. Das komplett in 3D umgesetzte Video zeigt, wie das neu entwickelte System Ventecc in kürzester Zeit auf dem Dach montiert werden kann.
Für den Bund der deutschen Landjugend in Berlin wurde dieses Motiv in 3D erstellt.
Der Materialfluss in einer pneumatischen Förderanlage wurde für die Firma „Kreisel Umwelttechnik“ in einem Film visualisiert. Die Animation zeigt die Funktion der einzelnen Komponenten in ihrem Zusammenspiel beim Transport des Schüttgutes vom Speicher bis in einen Bahnwaggon. Die Firma Kreisel ist ein international agierender Anlagenbauer und Experte auf dem Gebiet der Schüttguttechnik.
Ein virtueller Stadtrundgang aus 26 Panoramen ist auf der Website www.hoyerswerdsche.de online gegangen. Für diese Präsentation wurden mehrere Hundert Einzelbilder von bekannten Standorten in der Stadt aufgenommen und verarbeitet. Dabei soll es aber nicht bleiben. So werden in den kommenden Monaten noch weitere Standorte in der Stadt hinzukommen.
Wollen Sie Ihr Produkte von seiner besten Seite zeigen? Dann schauen Sie sich an, wie das aussehen kann.
360°-Ansichten sind schon aufgrund ihrer optischen Erscheinung eine Bereicherung für Webseiten. Wenn sich dann noch zahlreiche Informationen für den Nutzer integrieren lassen, ist das um so besser. Dabei spielt es keine Rolle, ob Touristen ein virtueller Stadtrundgang präsentiert werden soll, ob Kunden einen Blick in die Produktionshalle eines Unternehmens werfen dürfen, oder ob Sie Ihren Messestand all denen zeigen wollen, die nicht zur Messe kommen konnten. In die Panoramen lassen sich verschiedenste Informationen platzieren. Das reicht vom einfachen Infotext über Links bis zu kompletten Videos.
Für das Vattenfall-Kundenmagazin „Akzente“ fotografierte ich Studentinnen in technischen Fächern, die an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg ihre Ausbildung absolvieren.
Wie schwierig oder auch leicht es sein kann, einem Kunden das Bild eines genau definierten Produktes zu zeigen, machen diese Bilder deutlich. Die Firma Fischer Licht und Metall benötigte für den aktuellen Katalog Bilder von ganz spezifischen Montagesituationen einer Photovoltaikanlage. Statt landesweit nach einem geeigneten Gebäude zu suchen, oder dieses extra zu errichten, beschränkte sich der Aufwand im wesentlichen auf das finden und fotografieren einer glaubhaften Umgebung für sein solches Objekt. Was noch fehlte entstand virtuell am Computer und wurde in die fotografierte Landschaft eingefügt.
Zugegeben – kein aufregendes Motiv ist hier zu sehen. Gebraucht werden aber auch solche Bilder ab und an. Es gab Zeiten, da wurden im Lager die schönste Paletten herausgesucht und in das Fotostudio gefahren. Gerade wenn Metallteile im Spiel sind, ist wegen der auftretenden Spiegelungen das Fotografieren in den Räumen des Herstellers nicht ohne weiteres möglich. Das Motiv ruft daher förmlich nach einer Umsetzung in 3D und fotorealistischem Rendering. Dem Hersteller selbst bleibt jeglicher Aufwand, beispielsweise für den Transport, erspart.
Was braucht es alles, um perfekte Fotos von der Montage einer Photovoltaikanlage zu schießen? Gutes Wetter, das perfekte Dach in guter Lage und ideale Arbeitsbedingungen. Der erfahrene Fotograf weiß, dass schon das Wetter zu geplanten Terminen immer anders ist, als gewünscht. Also schnell die 3D-Anwendung geöffnet und die Szene nachgebaut. Der Kunde, die Firma Fischer Licht und Metall, hatte nun die Möglichkeit, über jedes Detail selbst zu entscheiden und war unabhängig von den Unwägbarkeiten, die sich bei einem Fotoshooting an einer entsprechenden Location ergeben hätten.
Die Einzelteile eines Montagesystems für Photovoltaik-Elemente wurden für die SUNOVA-AG virtuell in Szene gesetzt. Statt aus dem Fotostudio kommen die Bilder komplett aus dem Computer. Die Teile wurden nach Zeichnungen modelliert und gerendert.
Für die SUNOVA AG wurde eine Animation zu einem neuen Montagesystem für Photovoltaik-Module realisiert. Innerhalb weniger Tage konnten die Einzelteile animiert werden, so dass der komplette Montageablauf nachvollziehbar wird. Gerendert wurde die Animation in HD-Auflösung. Dafür kam erstmalig Vray als Renderer zum Einsatz. Im Vergleich zu vergangenen Produktionen ließ sich die Qualität der Darstellung, vor allem bei den Metalloberflächen, noch einmal erhöhen.
Im Herbstnebel war ich im Muskauer Park unterwegs. Für das Vattenfall-Magazin „Akzente“ habe ich in dem Park, der zum UNESCO-Welterbe gehört, stimmungsvolle Motive gefunden.
Die Montage erfolgte allerdings am Computer, was bei dieser großen Anzahl von Objekten zumindest den Rechner ins Schwitzen kommen ließ. Die entstandenen Bilder zeigen die Möglichkeiten, die sich beim Aufbau eines neuen Montagesystems für Photovoltaikelemente der Firma Fischer Licht & Metall bieten. Die mit den Modulen bestückte Halle lässt sich leicht in jedem gewünschten Umfeld darstellen. Das linke Bild zeigt ein Composing mit einem Hintergrundbild. Für das rechte Bild wurde das Gebäude direkt in eine künstliche Landschaft eingefügt.
Hagen Rittel, Lehrer, kennt eine einfache Theorie: Es gibt Menschen, die wie Hunde sind. Und es gibt Menschen, die sind wie Katzen. Die einen lieben über alles das Haus, den Hof, den Ort, in dem sie wohnen. Und selbst wenn man sie kilometerweit entfernt aussetzte, sie fänden immer zurück. Sie hängen daran. Die anderen, die wie Hunde sind, wollen nicht alleine sein. Ein Ort ohne Bindungen wäre für sie kein Zuhause. Sie gehen mit den Menschen mit, statt herumzustreunen.Zu unserem Kanal auf Vimeo